Information zur Datenerhebung für Mitglied- und Patenschaft
... zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies erfolgt und wie lange wir Ihre Daten speichern. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als betroffene Person haben. Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
1. Wer sind wir und wie können Sie uns erreichen?
Wir, der
Caritasverband Taunus e.V.
Rathausplatz 3-7
61348 Bad Homburg
Tel.: +49 (0) 6172 59760-0
Fax: +49 (0) 6172 59760-119
E-Mail: info@caritas-taunus.de
sind als verantwortliche Stelle dafür zuständig, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen auch unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung. Diesen erreichen Sie unter nachfolgenden Kontaktdaten:
Marco Eck
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Calor-Emag-Straße 1
40878 Ratingen
Tel.: +49 (0) 2102 1669-731
E-Mail: datenschutz@caritas-taunus.de
2. Welche Daten werden bei der Kontaktaufnahme verarbeitet?
Welche Daten im Einzelfall durch die Mitarbeitenden der Mitglieder- und Patenschaftsverwaltung verarbeitet werden, ist abhängig vom konkreten Anliegen und über welchen Weg die Kontaktaufnahme erfolgt. In der Regel werden wenigstens die nachfolgenden Daten erfasst:
- Nachname
- Vorname
- Wohnort
- PLZ
- Telefonnummer
- Kontodaten.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden erfasst und gespeichert, um Sie als Mitglied oder Paten in unserem Verwaltungssystem zu führen und über unsere Arbeit zu informieren.
4. Rechtsgrundlage
Wir speichern diese Daten im Rahmen des Vertrages zur Mitgliedschaft oder Patenschaft (vgl. § 6 Abs. 1 lit. c) KDG), der im Rahmen ihrer schriftlichen Zustimmung zustande kommt.
5. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind bzw. die Betroffenen den Mitarbeitenden der Angebote, dass die Daten gelöscht werden sollen.
6. Empfänger der Daten
Die Daten werden ausschließlich durch die befugten Mitarbeitenden des Verbandes verarbeitet und nur an von dieser beauftragte Dienstleister übermittelt. Mit diesen Dienstleistern wurden entsprechende Verträge zur Absicherung der Datenverarbeitung abgeschlossen. Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten erfolgt nicht. Statistische Daten zur Mitgliedschaft oder Patenschaft, die keinen Bezug zu den natürlichen Personen ermöglichen, werden zudem in unseren Printmedien, z. B. dem Jahresbericht und auf unserer Homepage veröffentlicht.
7. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese wahrnehmen?
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die vom Caritasverband Taunus verarbeitet werden (§ 17 KDG). Der Verantwortliche stellt eine kostenfreie Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (§ 18 KDG).
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z.B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen (§ 19 KDG).
Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten nicht gelöscht werden dürfen (§ 20 KDG).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenenlesbaren Format zu erhalten (§ 22 KDG).
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenen personenbezogenen Daten, die die aufgrund berechtigter Interessen nach § 6 Absatz 1 lit. g) KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen (§ 23 KDG).
Beschwerderecht
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß § 48 KDG das Recht zu, sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Sie haben auch das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht sind, dass die Ihnen aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden. Die für den Caritasverband Hochtaunus zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M KdÖR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 5899 755-10
Fax: +49 (0) 69 5899 755-11
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Sie können Ihre Rechte bei den unter 1. angegebenen Kontaktmöglichkeiten ausüben.