CKD – Das Netzwerk von Ehrenamtlichen in Caritas und Pfarreien
CKD – Was für ein Name?
C steht für „Caritas“, bedeutet – aus dem
lateinischen übersetzt
„Nächstenliebe“ und meint den Dienst am Not
leidenden, Hilfe benötigenden Menschen
K steht für „Konferenzen“ und geht zurück auf das
lateinische ‚conferre‘ = zusammentragen.
D steht für Deutschland als Teil der einen Welt in
der
Wirklichkeit unseres Landes mit unseren
Möglichkeiten und gesellschaftlichen
Bedingungen
CKD - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen im Bistum Limburg ist ein Zusammenschluss von caritativ engagierten Freiwilligen. Im Jahr 1986 wurde auf Bistumsebene die "Arbeitsgemeinschaft Caritas der Gemeinde" gegründet; 2013 hat sie sich der CKD auf Bundesebene angeschlossen.
- Wir sind ein von Ehrenamtlichen organisierter Verband, der auf Gemeinde- Dekanats- und Diözesanebene agiert.
- Ehrenamtlich Tätige in den Kirchengemeinden, in den Altenhilfeeinrichtungen und in Krankenhäusern sowie Interessierte finden in den Angeboten der CKD eine Bereicherung für ihr Tun.
- Wir fördern und fordern gute Rahmenbedingungen. Knowhow, Austausch, spirituelle und inhaltliche Begleitung und Versicherungsschutz machen ein Ehrenamt/ein freiwilliges Engagement zu einem freudvollen und begeisterten Lebensinhalt.
Die CKD für den Bezirk Main-Taunus hat neu aufgestellt.
Drei Sprecherinnen und fünf weitere Mitglieder bilden den Vorstand; eine Pastoralreferentin unterstützt die Gruppe als Geistliche Begleiterin, die Stabstelle für Gemeindecaritas hat die Geschäftsführung des Gremiums übernommen.