Im Folgenden möchten wir Sie daher umfassend darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies erfolgt und wie lange wir Ihre Daten speichern. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als betroffene Person haben. Die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz richten sich in erster Linie nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Caritasverband Taunus e.V.
Rathausplatz 3-7
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Tel.: +49 (0) 6172 59760-0
Fax: +49 (0) 6172 59760-119
E-Mail: datenschutz@caritas-taunus.de
Redaktionsverantwortlich für die Internetpräsenz www.caritas-taunus.de sind
Ludger Engelhardt-Zühlsdorff
Eugenie Riffel
Caritasverband Taunus e.V.
Rathausplatz 3-7
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Tel.: +49 (0) 6172 59760-100
Fax: +49 (0) 6172 59760-119
E-Mail: info@caritas-taunus.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Betriebliche Datenschutzbeauftragte für den Caritasverband Taunus e.V. ist
Marco Eck
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Calor-Emag-Straße 1
40878 Ratingen
Tel.: +49 (0) 2102 1669-731
E-Mail: datenschutz@caritas-taunus.de
III. Datenschutzaufsicht
Die für den Caritasverband Taunus e.V. zuständige Datenschutzaufsicht ist die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier Ursula Becker-Rathmair und unter den folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M KdÖR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt/M.
Tel.: +49 (0) 69 5899 755-10
Fax: +49 (0) 69 5899 755-11
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Für die Nutzung der Online-Beratungsplattform der Caritas beachten Sie bitte diese Datenschutzerklärung.
IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass Ihre Daten vertraulich und geschützt verarbeitet werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten meint jede Handlung, bei denen Ihre personenbezogenen Daten erhoben, erfasst, organisiert, geordnet, gespeichert, angepasst oder verändert werden. Auch das Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Verbreiten, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten Ihrer Daten gehört dazu.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit eine Rechtsgrundlage dies erlaubt. So werden Ihre Daten verarbeitet, um eine funktionsfähige Website bereitstellen zu können. Des Weiteren kann eine Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen gegebenen freiwilligen Einwilligung erfolgen (§ 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG). Haben Sie uns die Einwilligung zu einer Verarbeitung gegeben, können Sie diese jederzeit wieder zurücknehmen. Die Datenverarbeitungen die vor dem Widerruf stattgefunden haben, bleiben dabei rechtmäßig.
Eine Datenverarbeitung kann auch aufgrund unseres berechtigten Interesses stattfinden (§ 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG). Vor einer solchen Datenverarbeitung findet jedoch eine Interessensabwägung statt, bei der Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten berücksichtigt werden. Nur wenn diese nicht überwiegen, findet eine solche Datenverarbeitung statt.
Auf eventuelle weitere Rechtsgrundlagen werden wir Sie in den nachfolgenden Ausführungen hinweisen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Außerdem haben Sie auch ein Recht auf Löschung Ihrer Daten. Eine Speicherung die darüber hinausgeht, werden wir nur bei einer gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfrist vornehmen (z. B. gesetzliche Anforderungen aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch).
V. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VI. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Art und Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern von einem Dienstleister, der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. § 29 KDG verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung
Eine vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist technisch erforderlich, um eine korrekte Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen (Funktionsfähigkeit der Website) und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses, zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des § 6 Absatz 1 Buchstabe g KDG i. V. m. § 25 Absatz 2 TDDDG.
Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach § 23 Absatz 5 KDG nicht.
Speicherdauer der Verarbeitung
Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von maximal 14 Tagen in den Logfiles gespeichert und anschließend anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.
Der Betrieb des Webservers erfolgt durch den Deutschen Caritasverband e. V., der in unserem Auftrag die Website bereitstellt und folglich die oben aufgeführten Datenverarbeitungen für uns durchführt.
VII. E-Mail-Kontakt und weitere Kontaktmöglichkeiten
Art und Umfang der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, über die angegebene Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen mit uns in Kontakt zu treten. Dabei speichern wir die mit Ihrem gewählten Kommunikationsmittel übermittelten personenbezogenen Daten:
- Bspw. Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre Adresse
- Ihren Namen,
- das Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und
- die sonstigen in Ihrer E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Absatz 1 Buchstabe b KDG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Absatz 1 Buchstaben c KDG.
Speicherdauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Insofern wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.
Weitergabe der Daten
Innerhalb des Caritasverband Main-Taunus e.V. erhalten ausschließlich die Personen und Stellen (Vorstand, Sekretariat, Finanzwesen) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen.
Widerrufsrecht
Nehmen Sie per E-Mail oder Post Kontakt mit uns auf, so können Sie die Einwilligung, auf der die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht, jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail- und Post-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.
VIII. Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Absendung der Kontaktanfrage ist die Speicherung folgender Daten erforderlich:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs
Zusätzlich können folgende Daten freiwillig angegeben werden:
- Name, Vorname
- Handynummer
- Einzelangaben zu persönlichen und sachlichen Verhältnissen
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Insofern Ihre personenbezogenen Daten zur Anfragenbearbeitung an einen Dritten weitergegeben werden sollen, werden wir die Datenübermittlung ausschließlich nach Ihrer vorherigen Einwilligung vornehmen.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Absatz 1 Buchstabe b KDG. Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Absatz 1 Buchstabe c KDG. Die Verarbeitung technisch erforderlicher Daten im Rahmen der Kontaktanfrage, wie Zeitpunkt der Datenübermittlung und IP-Adresse, beruht auf dem berechtigten Interesse des Website-Betreibers zur Sicherstellung der informationstechnischen Systeme (§ 6 Absatz 1 Buchstabe g KDG). Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich.
Speicherdauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs sonstigen erhobenen personenbezogenen Daten werden ebenfalls spätestens nach Beendigung der Konversation gelöscht.Insofern Inhalte der Konversation einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden die Daten erst nach Ablauf der Frist gelöscht.
Widerruf der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars jederzeit zur widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Anfragenbearbeitung ist dann nicht mehr möglich. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
IX. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
Auf unserer Website werden Kontaktdaten für die Übersendung von Bewerbungen genannt. Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail zukommen lassen. Bitte beachten Sie aber, dass die Informationen in diesem Fall unverschlüsselt übertragen werden.
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus Ihren übersandten Bewerbungsunterlagen, wie Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten sowie ggf. telefonische oder mündliche Angaben. Daneben können wir Daten von Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die an der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beteiligt sind. Soweit Administratoren notwendigerweise Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben, sind diese zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeiten. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin geben wir Ihre Bewerberdaten innerhalb unserer Organisation weiter, sollten Sie bei der Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden und eine andere offene Stelle auf Ihr Anforderungsprofil zutrifft oder in absehbarer Zeit zur Verfügung steht.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Absatz 1 Buchstabe c KDG i. V. m. § 53 KDG. Daneben können Einwilligungen gem. § 6 Absatz 1 Buchstabe b KDG i. V. m. § 53 KDG als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden (z. B. Initiativbewerbung, Talentpool). Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder von Dritten (z. B. Tochtergesellschaften der verantwortlichen Stelle) zu wahren. Ein solches berechtigtes Interesse besteht insbesondere, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für die Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage § 6 Absatz 1 Buchstabe g, f KDG i. V. m. § 53 Absatz 2 KDG) oder für einen konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken (Rechtsgrundlage § 6 Absatz 1 Buchstabe f, g KDG) erforderlich ist. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. § 4 Nr. 2 KDG verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung SGB IX § 81). Dies erfolgt auf Grundlage von § 11 Absatz 2 Buchstabe b KDG i. V. m. § 53 KDG.
Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach § 11 Absatz 2 Buchstabe a KDG i. V. m. § 53 KDG beruhen.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Wenn kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Das Ende des Bewerbungsprozesses können Sie jederzeit formlos selbst initiieren.
Im Falle einer Zusage behalten wir uns vor, Ihre Bewerbung auch länger aufzubewahren, sofern das Eintrittsdatum mehr als drei Monate in der Zukunft liegt.
Eine längere Speicherung ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur dann, wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Sofern Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben, richtet sich die Dauer nach dem Inhalt Ihrer Einwilligung. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bewerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
X. Cookies
Die Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Website durch den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Widererkennung ermöglicht. Zu unterscheiden sind dabei technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind (z. B. zur Speicherung von Websiteeinstellungen), und Cookies für darüberhinausgehende Zwecke (z. B. zur Websiteoptimierung).
Folgende technisch notwendigen Cookies setzt unsere Website ein:
Cookie: ASP.NET_SessionId
- Domain: www.caritas-taunus.de
- Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
- Gültigkeit/Speicherdauer: Session
- Beschreibung und Zweck: Mithilfe dieses Cookies wird die Benutzersitzung auf den Servern identifiziert.
Cookie: ARRAfinity
- Domain: www.caritas-taunus.de
- Eingruppierung: technisch notwendig - wird immer gesetzt
- Gültigkeit/Speicherdauer: Session
- Beschreibung und Zweck: ARR bedeutet "Application Request Routing". Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch ein Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Websites laufen, garantiert. Damit wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet. So wird die Verfügbarkeit der Website garantiert.
Für die Cookies, die von unserem Online-Spendenformular eingesetzt werden, siehe den Abschnitt "Online-Spende" in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage, auf der wir die Cookies einsetzen, ist unser berechtigte Interesse (§ 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG), Ihnen unseren Internetauftritt anbieten zu können und Ihre vorgenommenen Einstellungen für die Dauer der Nutzung unserer Website beibehalten zu können.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers die Möglichkeit, die Setzung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können auf diese Weise jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
XI. Social Media Links
Wir setzen auf unserer Website Grafiken von Sozialen Netzwerken ein, die mit einem Link zu den jeweiligen Netzwerken versehen sind und Sie direkt auf unsere Auftritte in den Sozialen Netzwerken führt. Sofern Sie eine Grafik anklicken, werden Sie auf das Soziale Netzwerk weitergeleitet. Dort werden Ihre personenbezogenen Daten nach den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Netzwerkes verarbeitet. Durch den Link wird keine direkte Verbindung ausgelöst zu dem jeweiligen Netzwerk bei Besuch unserer Webseite ausgelöst, sondern erst wenn Sie den Link anklicken. Das bedeutet, dass während Ihres Besuchs auf unseren Seiten keine personenbezogenen Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen werden. Nach einem Klick auf einen der Buttons werden Sie auf einen unserer Auftritte im jeweiligen Sozialen Netzwerk weitergeleitet. Die Datenverarbeitung durch die Social Media Anbieter liegt dann nicht mehr in unserem Verantwortungsbereich.
Die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter können Sie über die folgenden Links erreichen:
- Facebook (Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
- Instagram (Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
- YouTube Plugin (Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) https://policies.google.com/privacy
- LinkedIn (Anbieter LinkedIn Corporation, Sunnyvale, California, US) https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
XII. Einsatz von Google-Maps
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Limited, welcher auf unserer Website eine Karte darstellt. Wenn Sie auf diese Inhalte unserer Website zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google Maps verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung
Der Einsatz von Google Maps dient der Darstellung unseres Standorts und Erstellung von Anfahrtswegen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Einsatz von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG i.V.m § 25 Absatz 1 TDDDG.
Datenübermittlung in Drittland
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 29 KDG.
Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß § 40 Abs. 1 KDG (sog. EU-US Data Privacy Framework" (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 40 Absatz 2 KDG gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Maps: https://policies.google.com/privacy.
Widerruf der Verarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Öffnen Sie hierfür die Cookieeinstellungen. Auf die Datenverarbeitung von Google haben wir keinen Einfluss.
XIII. YouTube Video
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website YouTube NoCookie integriert. YouTube NoCookie ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.
YouTube NoCookie ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.YouTube NoCookie nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube NoCookie die abgespielten Videos dem Profil zuordnen.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.
Zweck der Verarbeitung
Die Nutzung des Dienstes dient der Bereitstellung eines Videos.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG
Datenübermittlung in Drittland
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach § 29 KDG.
Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß § 40 Absatz 1 KDG (sog. EU-US Data Privacy Framework" (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß § 40 Absatz 2 KDG gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube NoCookie: https://policies.google.com/privacy.
Widerruf der Verarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Öffnen Sie hierfür die Cookie-Einstellungen. Auf die Datenverarbeitung von YouTube haben wir keinen Einfluss.
XIV. Google Fonts
Unsere Webseite benutzt Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Wir binden die Google-Schriftarten über Server des Deutschen Caritasverbands e.V. auf unserer Webseite ein, das heißt, die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden nicht über Google-Domains angefordert, so dass keine Verbindungen zu externen Systemen aufgebaut werden. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie auch unter: https://policies.google.com/privacy.
XV. jQuery
Unsere Webseite benutzt jQuery als Javascript Framework. Der Abruf von Programmbibliotheken erfolgt dabei aber ausschließlich von Servern des Deutschen Caritas Verbands e.V., so dass keine Verbindungen zu externen Systemen aufgebaut werden. Weitere Informationen zu jQuery finden Sie auch unter: https://code.jquery.com/.
XVI. Online-Spende
Beschreibung der Datenverarbeitung
Um Spenden zu organisieren, arbeiten wir mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg im Rahmen der Plattform "Spenden Stiften Strahlen - Caritas im Bistum Limburg" zusammen. Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, gelangen Sie über die Schaltfläche "Jetzt Online Spenden" auf den Webauftritt der Plattform "Spenden Stiften Strahlen". Dort können Sie Ihre Spende an unsere Organisation richten.
Wir haben mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, wodurch die Datenverarbeitung datenschutzrechtlich abgesichert ist. Nachdem Sie Ihre Online-Spende übermittelt haben, erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten von der Caritas-Gemeinschaftsstiftung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG auf Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. aus unseren berechtigten Interessen nach § 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG. Die Daten werden nur solange verarbeitet, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist bzw. gesetzliche Vorgaben dies fordern.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Spendenabwicklung, der Ausstellung einer Spendenbescheinigung und um Sie über unsere Arbeit und die Spendenprojekte zu informieren, sofern Sie hierzu nicht Ihren Widerspruch erklärt haben.
Ihre Adressdaten verwenden wir als gemeinnützige Organisation für Zwecke der Spendenwerbung nach einer Interessensabwägung gemäß § 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG, um Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige und mildtätige Arbeit in Zusammenhang mit Spendenwerbung zuzusenden, sofern Sie nicht widersprochen haben.
Speicherdauer
Ihre Daten werden zusammen mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt gespeichert und zehn Jahre aufbewahrt.
Widerrufsmöglichkeit
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Online-Spende erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung § 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG sowie aus unseren berechtigten Interessen nach § 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG. Sie haben jederzeit das Recht Ihren Widerruf zu Ihrer Einwilligung zu erteilen. Den Widerruf können Sie sowohl an unsere Organisation als auch an die Caritas Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg richten. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind.
XVII. Newsletter
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Newsletter zu bestellen. Den Versand des Newsletters führt in unserem Auftrag der Deutsche Caritasverband e. V. durch. Die Anmeldung des Newsletters erfolgt über die Website www.meine-caritas.de des Deutschen Caritasverbandes e. V. Bei der Newsletter-Anmeldung wird über das Anmeldeformular Ihre E-Mail-Adresse und optional Ihr Vor- und Nachname erfasst. Diese Daten dienen ausschließlich zum Versand des Newsletters. Außerdem werden Ihre IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erfasst. Diese Daten werden zum Zweck der Missbrauchsbekämpfung verarbeitet. Für die Newsletter-Anmeldung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Erst wenn Sie den Link in der E-Mail bestätigen, ist die Anmeldung wirksam.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung § 6 Abs. 1 lit. b KDG i. V. m § 25 Abs. 1 TDDDG. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. § 8 Abs. 6 KDG erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.
Speicherdauer der Verarbeitung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerruf der Verarbeitung
Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit von Ihnen gekündigt werden. Den Widerruf können Sie an info@caritas-taunus.de richten oder Sie klicken den Link zur Abbestellung des Newsletters an, den Sie in jeder Newsletter-E-Mail vorfinden. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
XVIII. Klaro!
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Klaro! integriert. Klaro! ist eine Zustimmungslösung der KIProtect GmbH, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin, mit der die Einwilligung zur Speicherung von Cookies erhalten und dokumentiert werden kann. Klaro! nutzt Cookies oder andere Web-Technologien, um Nutzer wiederzuerkennen und die erteilte oder widerrufene Einwilligung zu speichern.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu erhalten gemäß § 6 Absatz 1 Buchstabe a KDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von KIProtect GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Klaro!: https://klaro.org/de/ressourcen/datenschutz.
XIV. Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte uns gegenüber zu:
Auskunftsrecht: Sie können Auskunft von uns darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie von uns folgende Informationen verlangen:
- die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
- die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten,
- die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben oder offenlegen werden,
- die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern; wenn wir dazu keine konkreten Angaben machen können die Kriterien, anhand derer wir die Dauer festlegen,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese bei Ihnen erhoben wurden
- ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht; falls dies besteht aussagekräftige Informationen über die eingebundene Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für Sie.
Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sein, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen. Sie haben auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten mittels einer Erklärung zu verlangen. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir die-sen grundsätzlich die Berichtigung Ihrer Daten mit.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich von uns gelöscht werden. Es können gesetzliche Ausnahmen vorliegen, nach denen eine Löschung nicht erlaubt ist. In solchen Fällen werden wir Sie darüber informieren. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Löschung Ihrer Daten mit.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ein Recht darauf, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies können Sie tun, wenn sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen können. Sie können dies außerdem tun, wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist, aber sie eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen. Des Weiteren können Sie eine Einschränkung verlangen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Ausübung oder Verteidigung von Rechten benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch von Ihnen verlangt werden, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht ob Ihre oder unsere berechtigten Gründe überwiegen. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mit.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. Dies ist dann möglich, wenn die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und diese Daten mithilfe automatisierte Verfahren verarbeitet werden.
Widerspruchsrecht: Bestehen Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies ist möglich, bei einer Verarbeitung, die aufgrund unseres berechtigten Interesse oder aufgrund des berechtigten Interesses eines Dritten sowie aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im kirchlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Außerdem gilt dies auch bei einem durchgeführten Profiling.
Sie können auch der Verarbeitung von Daten, die für eine Direktwerbung oder Fundraising genutzt werden, jederzeit widersprechen.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ausnahmen, bei denen Sie nicht von diesem Recht Gebrauch machen können, sind möglich.
XX. Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsicht erreichen Sie unter Punkt III. aufgeführten Kontaktdaten.
XXI. Plattform und Webspace Provider
Die Plattform zur Darstellung unserer Homepage wird durch den Deutschen Caritasverband e.V. zur Verfügung gestellt:
Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Telefon: +49 (0)761 200-0
E-Mail: web@caritas.de
Serverbetrieb:
Continum AG
Bismarckallee 7b-d
79098 Freiburg
www.continum.net
Informationen zum CDN-Service des CariNet
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website CariNet CDN. CariNet CDN ist ein Dienst der Deutscher Caritasverband e. V., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Deutscher Caritasverband e. V., Karlstraße 40, 79104 Freiburg, Germany her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von CariNet CDN verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Deutscher Caritasverband e. V. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für CariNet CDN: https://www2.carinet.de/datenschutz.
Informationen zu SmarterStats Website Analytics:
Der Deutsche Caritasverband e.V. verwendet SmarterStats Website Analytics zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Server Logfiles ausgewertet. Die in den Server Logfiles gespeicherten Informationen über die Websitenutzung werden in anonymisierter Form verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Das Setzen von Cookies oder die Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Die Statistik-Logs werden in der Regel nach 2 Jahren gelöscht.
XXII. Verbesserungen?
Wir haben uns bemüht die Datenschutzhinweise so kurz und übersichtlich wie möglich zu halten, müssen aber gesetzlich auf alle Eventualitäten eingehen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns Hinweise auf Fehler oder Unklarheiten in der Datenschutzerklärung geben. Bitte schicken Sie uns dazu eine Mail an: oeffentlichkeitsarbeit@caritas-taunus.de
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.