Stromspar-Check hilft beim Sparen
Dieses richtet sich an Menschen, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung im Alter oder andere Sozialleistungen beziehen, die eine geringe Rente haben oder deren Gehalt unter der Pfändungsfreigrenze liegt.
Das Team von Stromsparhelfer*innen berät kostenlos zur effizienten Nutzung von elektrischen Geräten in der eigenen Wohnung. Ob LEDs, schaltbare Steckerleisten, wassersparende Duschköpfe oder Zeitschaltuhren - die Kolleg*innen kennen sich aus. Zudem werden Tipps zum richtigen Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit gegeben.
Darüber hinaus gibt es einen Zuschuss für den Austausch alter stromfressender Kühlschränke und Gefriertruhen. Für den Kauf eines hocheffizienten Neugeräts erhalten Haushalte - je nach Anzahl der Personen - einen Gutschein im Wert zwischen 100 und 200 Euro.
So kommt der Stromspar-Check zu Ihnen
- 1) Melden Sie sich ganz einfach über die Onlineanmeldung (stromspar-check.de) an. Sie bekommen vom Stromspar-Check-Team eine Rückmeldung per Email oder Telefon - oder
2) Sie schreiben dem Stromspar-Check-Team eine E-Mail: Stromsparcheck@caritas-taunus.de. Sie erhalten eine Rückmeldung per E-Mail von uns - oder
3) Sie rufen beim Stromspar-Check-Team an und vereinbaren einen Termin.
- Die Stromspar-Teams kommen zu Ihnen und überprüfen Ihren Stromverbrauch. Sie erhalten erste Tipps, wie Sie Strom sparen können.
- Beim zweiten Besuch der Stromsparhelfer erhalten Sie ein kostenloses Stromspar-Paket, dessen Materialien sofort von den Stromsparhelfer*innen montiert werden.
- Außerdem erhalten Sie einen Stromspar-Fahrplan, der auf Ihren Haushalt abgestimmt wird, sowie Ratschläge, wie Sie Ihren Stromverbrauch weiter reduzieren können.
Anmeldungen für den kostenlosen, unabhängigen Stromspar-Check:
Das Team um Projektleiter Holger Schindler ist für eine Terminvereinbarung wie folgt zu erreichen:
Telefon: 06192-307700-49
E-Mail: Stromsparcheck@caritas-taunus.de
Selbst Teil des Teams von Stromsparhelfer*innen werden!
Die Stromsparhelfer*innen kommen selbst aus einer Gruppe mit geringem Einkommen. Durch eine umfassende Schulung in verschiedenen Bereichen (z. B. energiefachliche Schulungen, EDV-Anwendung, Kommunikation) erhalten diese das Wissen, welches sie in den Haushalten vor Ort anwenden. Starten Sie als Stromsparhelfer*in (wieder) in das Erwerbsleben.
Interesse?
Das Team um Projektleiter Holger Schindler ist wie folgt zu erreichen:
Telefon: 06192-307700-49
E-Mail: Stromsparcheck@caritas-taunus.de
Mehr zum Projekt des Deutschen Caritasverbands und des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) gibt es hier: https://www.stromspar-check.de/