Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Angebote
    • Senioren & Pflegebedürftige
    • Kinder & Familie
    • Junge Menschen
    • Menschen mit Migrationserfahrung
    • Menschen mit Unterstützungsbedarf
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Ausbildungen, Studium & Praktika
    • Freiwilligendienst
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Mein Job bei der Caritas
    • Soziale Berufe - ohne Klischees
    • Friedensstifter - Caritas-Kampagne 2024
    Close
  • Unterstützen
    • Ehrenamt
    • Caritas im Quartier
    • youngcaritas
    • Spenden & Stiften
    • Fördern
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Ehrenamtsbörse
    • cari.Impuls - Begleiter für den Tag
    Close
  • Caritas im Taunus
    • Einrichtungen vor Ort
    • Über uns
    • Transparenz & Compliance
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Angebote
    • Senioren & Pflegebedürftige
    • Kinder & Familie
      • Betreute Grundschule
      • Anne-Fank-Hort
      • Hausaufgabenhilfe
      • Ambulante Familienpflege
      • Erziehungsberatung
      • EFL
      • Schwangerenberatung
        • Babycafé
      • Familienhebamme
      • Caritas Mütter-Treffs
      • EFL Flörsheim
    • Junge Menschen
    • Menschen mit Migrationserfahrung
    • Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
      • Jobbörse
    • Ausbildungen, Studium & Praktika
    • Freiwilligendienst
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Mein Job bei der Caritas
    • Soziale Berufe - ohne Klischees
    • Friedensstifter - Caritas-Kampagne 2024
  • Unterstützen
    • Ehrenamt
      • CKD - das Netzwerk von Ehrenamtlichen
      • Engagierter Ruhestand
    • Caritas im Quartier
      • Gemeindecaritas
      • Caritas im Viertel Okriftel
      • Caritas im Viertel Eschborn
      • Stadtteilprojekte Familie Marxheim und Nord
        • Familie Marxheim
        • Familie Nord
      • Projekt Integration und Ehrenamt
      • Sozialraumprojekt Bommersheim
    • youngcaritas
    • Spenden & Stiften
    • Fördern
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Ehrenamtsbörse
    • cari.Impuls - Begleiter für den Tag
  • Caritas im Taunus
    • Einrichtungen vor Ort
      • Neu-Anspach
      • Eschborn
    • Über uns
      • Das sind wir
    • Transparenz & Compliance
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Foodsharing und Tafel – eine Konkurrenz?
Pressemitteilung

Foodsharing und Tafel – eine Konkurrenz?

Das Vorurteil ist da: die „Foodsharer nehmen den Tafelkunden die Lebensmittel weg!“ Das sich besonders die Menschen, die die Tafeln aktiv unterstützen und zum Teil schon seit vielen Jahren reichlich ehrenamtliche Arbeit darein stecken, darüber Gedanken machen, ist gar nicht erstaunlich.

Erschienen am:

04.07.2023

Herausgeber:
Tafel Hattersheim-Hofheim
Im Boden 6
65795 Hattersheim
+49 6190 9341865
+49 6190 9341866
+49 6190 9341865
+49 6190 9341866
+49 6190 9341866
tafel@(BITTE ENTFERNEN)caritas-taunus.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Dennoch arbeitet etwa die Tafel Hattersheim - Hofheim des Caritasverbandes Taunus e.V. schon seit einiger Zeit mit foodsharing Main-Taunus-Kreis sehr gut zusammen. Warum und wie das geht, erklärten Julia, Pia und Nina den ehrenamtlichen Fahrern und Helfern der Tafel bei einem Aktionstag im Caritas- Anziehpunkt in Hattersheim anschaulich.

Veranstaltung foodsharingfoodsharing e.V. stellt sich den Ehrenamtlichen der Tafel vor. C.Pfaff

"Wir vom foodsharing e.V. verstehen uns als ein Umweltbildungsverein" erklärte Julia, "wir wollen in erster Linie Lebensmittel vor der Mülltonne retten, bieten aber auch Vorträge, workshops und Seminare zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung an." Wer die geretteten Lebensmittel schließlich noch verwertet, spielt in der Philosophie der foodsharer keine Rolle - wichtig ist, dass aufwändig produzierte Nahrungsmittel am Ende nicht einfach weggeworfen, sondern so lange es geht noch verwertet werden. "Unsere Zielgruppe ist nicht in erster Linie auf Bedürftige festgelegt", stellt Julia fest, "sondern das Erreichen von Nachhaltigkeit ist unser Ziel." Dennoch ist es für die foodsharer selbstverständlich, den Tafeln immer den Vortritt zu lassen. "Bei uns gilt ganz strikt "Tafel first!", wir konkurrieren nicht mit den Tafeln, wir nehmen immer nur das mit, was die Tafeln nicht abholen können und was sonst weggeworfen werden würde, zum Beispiel oft abends oder an den Wochenenden", wird erklärt, "deshalb ergänzen wir uns ganz prima."

Für die Tafel Hattersheim- Hofheim bietet das zum Beispiel den Vorteil, dass sie ihren Spendern nun auch in den Sommer- oder Weihnachtsschließzeiten zuverlässige Abholung -dann eben durch die Foodsharer - garantieren kann. Zwar nutzt man bei foodsharing MTK für die Abholung von Lebensmitteln private PKWs, aber dafür ist man flexibler und kann auch mal "im Schwarm" losfahren, auch am Wochenende oder spät am Abend noch Lebensmittel abholen, die vielleicht schnell verbraucht werden müssen. Auch die Abnahme von Großgebinden oder Großmengen aus Überproduktionen kann von den foodsharern organisiert werden - in der Tafel hat man keine Lagerkapazitäten etwa für eine LKW-Ladung Lebensmittel, die ja dann nicht an einem Ausgabetag aufgebraucht werden könnte. "Aber solche Mengen kriegt ihr doch auch nicht am gleichen Tag weg?" wurde aus den Reihen der Zuhörer skeptisch gefragt. "Doch - das geht bei uns ganz schnell: über unsere WhatsApp- Gruppe, über Facebook oder über das Portal foodsharing.de stehen ruckzuck jede Menge Leute vor meiner Tür und holen die Sachen ab" erzählt Pia.

Veranstaltung foodsharingC.Pfaff

Auch wenn foodsharing nicht als Lebensmittel-Unternehmen geführt wird, sondern eher wie "ein Sportverein, der auf dem Weihnachtsmarkt Marmelade oder selbstgebackene Plätzchen verkauft": foodsaver für foodsharing wird man nicht einfach durch Selbstdeklaration. "Wer foodsaver werden will, muss sich vorher bilden", erklären die Vertreterinnen der Organisation, "wir richten uns da auch nach dem, was die Betriebe, bei denen wir abholen dürfen, verlangen. Das geht manchmal bis zu einer Hygieneprüfung beim Gesundheitsamt." Selbstverständlich kennt man sich wie Dingen wie "Mindesthaltbarkeitsdatum" oder dem "zu verbrauchen bis" gut aus. "Auch wir müssen bei nur gekühlt haltbaren Lebensmitteln die Temperatur messen und die Kühlkette aufrecht erhalten" erklären sie, "das tun wir halt mit unseren Kühltaschen und unseren eigenen Kühlschränken zu Hause."

Auch das die Weitergabe der Lebensmittel über die "Verteiler-Schränke" so gut funktioniert, wunderte manche der Zuhörer. "Gibt es denn da keinen Vandalismus?" wird erstaunt gefragt. Ganz gelassen lächelnd wird diese Frage mit: "Nein, kam bisher bei uns nicht vor. Wir erfahren eher, dass die Leute vor Ort uns gerne helfen, etwa beim Einräumen oder beim Saubermachen." Selbstverständlich wird aber auch jeder dieser in Flörsheim, Kriftel, Langenhain, Hofheim und Hochheim aufgestellten Schränke von den foodsharern selbst einmal am Tag kontrolliert und saubergewischt, ein Zettel mit den Entnahme-Regeln hängt in jedem Schrank aus.

Das foodsaver die geretteten Lebensmittel nicht verkaufen dürfen, müssen sie unterschreiben, ein Verstoß gegen diesen Grundsatz wird geahndet. Sie arbeiten inzwischen mit vielen Betrieben zusammen, denen sie auf Wunsch absolute Verschwiegenheit garantieren. "Manche möchten aber auch genannt werden, man sieht das heute schon oft als werbewirksam, wenn man dafür sorgt, dass Lebensmittel nicht einfach in die Tonne wandern", wird geschmunzelt, denn das ist sicher ein Erfolg, den die foodsharer sich auf ihre Fahne schreiben können: das Bewusstsein, dass Lebensmittelverschwendung minimiert werden muss, ist überall gewachsen.

Da blieb bei den ZuhörerInnen nur noch die Frage nach der Finanzierung offen, die aber auch offen beantwortet werden konnte: "Foodsharing funktioniert mit ehrenamtlicher Arbeit und durch Spenden über die Plattform - Geld wird vor allem für die Finanzierung der IT gebraucht. Bei uns gilt in Bezug auf die Verwendung von Finanzen: so wenig wie möglich, so viel wie nötig" erklärte Julia das einfache Prinzip.

Im MTK gibt es ca. 190 aktive foodsaver, in der weiteren Region sind es etwa 490. Die foodsharing- Bewegung ist seit 11 Jahren aktiv. "Eigentlich war unser Ziel, die Lebensmittelverschwendung innerhalb von 6 Jahren zu beenden. Es wäre uns am liebsten, wenn wir uns selbst abschaffen könnten", erzählen die drei Damen, "letztes Jahr haben wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge 10jähriges Jubiläum gefeiert, schließlich gibt es viel positive Resonanz und wir haben die Verschwendung zumindest minimiert."

  • Ansprechperson
Markus Barthel
Leitung Tafel Hattersheim-Hofheim
+49 6190 9341865
+49 6190 9341866
+49 6190 9341865
+49 6190 9341866
+49 6190 9341866
tafel@(BITTE ENTFERNEN)caritas-taunus.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Tafel Hattersheim-Hofheim

foodsharing

Facebook caritas-taunus.de Instagram caritas-taunus.de
nach oben

Hilfe & Angebote

  • Senioren & Pflegebedürftige
  • Kinder & Familie
  • Junge Menschen
  • Menschen mit Migrationserfahrung
  • Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Caritas im Quartier

Unsere Einrichtungen

  • Einrichtungen vor Ort

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildungen, Studium & Praktika
  • Freiwilligendienst

Engagement

  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Caritas im Quartier
  • Spenden & Stiften
  • Fördern

Caritas im Taunus

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Transparenz & Compliance
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-taunus.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-taunus.de/impressum
Logo CV T
Copyright © Caritas 2025