Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Angebote
    • Senioren & Pflegebedürftige
    • Kinder & Familie
    • Junge Menschen
    • Menschen mit Migrationserfahrung
    • Menschen mit Unterstützungsbedarf
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Ausbildungen, Studium & Praktika
    • Freiwilligendienst
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Mein Job bei der Caritas
    • Soziale Berufe - ohne Klischees
    • Friedensstifter - Caritas-Kampagne 2024
    Close
  • Unterstützen
    • Ehrenamt
    • Caritas im Quartier
    • youngcaritas
    • Spenden & Stiften
    • Fördern
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Ehrenamtsbörse
    • cari.Impuls - Begleiter für den Tag
    Close
  • Caritas im Taunus
    • Einrichtungen vor Ort
    • Über uns
    • Transparenz & Compliance
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Angebote
    • Senioren & Pflegebedürftige
    • Kinder & Familie
      • Betreute Grundschule
      • Anne-Fank-Hort
      • Hausaufgabenhilfe
      • Ambulante Familienpflege
      • Erziehungsberatung
      • EFL
      • Schwangerenberatung
        • Babycafé
      • Familienhebamme
      • Caritas Mütter-Treffs
      • EFL Flörsheim
    • Junge Menschen
      •  
        • Paul-Maar-Schule
        • Gesamtschule am Rosenberg
        • Sophie-Scholl-Schule
        • Heiligenstockschule
    • Menschen mit Migrationserfahrung
    • Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
      • Jobbörse
    • Ausbildungen, Studium & Praktika
    • Freiwilligendienst
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Mein Job bei der Caritas
    • Soziale Berufe - ohne Klischees
    • Friedensstifter - Caritas-Kampagne 2024
  • Unterstützen
    • Ehrenamt
      • CKD - das Netzwerk von Ehrenamtlichen
      • Engagierter Ruhestand
    • Caritas im Quartier
      • Gemeindecaritas
      • Caritas im Viertel Okriftel
      • Caritas im Viertel Eschborn
      • Stadtteilprojekte Familie Marxheim und Nord
        • Familie Marxheim
        • Familie Nord
      • Projekt Integration und Ehrenamt
      • Sozialraumprojekt Bommersheim
    • youngcaritas
    • Spenden & Stiften
    • Fördern
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Ehrenamtsbörse
    • cari.Impuls - Begleiter für den Tag
  • Caritas im Taunus
    • Einrichtungen vor Ort
      • Neu-Anspach
      • Eschborn
    • Über uns
      • Das sind wir
    • Transparenz & Compliance
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Angebote
  • Junge Menschen
  • Sophie-Scholl-Schule
Ein Junge mit einem Skateboard steht in einem Skatepark
Junge Freiwillige sprechen mit einem Obdachlosen
Flörsheim

Schulsozialarbeit Sophie-Scholl-Schule

Die Sophie-Scholl-Schule in Flörsheim am Main ist eine Haupt- und Realschule mit Ganztagsangebot. An der Schule werden ca. 870 Schüler des nahen Umkreises in den Jahrgangsstufen 5-10 beschult.

Rund 60 Lehr- und 25 Honorarkräfte beteiligen sich aktiv an der Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des täglichen Unterrichts und der pädagogischen Mittagsbetreuung.

Seit Juni 2007 ist der Caritasverband Main-Taunus e.V. Träger der Schulsozialarbeit an der Sophie-Scholl-Schule. Das Team der Schulsozialarbeit besteht aus zwei Mitarbeiterinnen, Nina Kläser und Tatjana Ritacco.

Gemeinsam sind wir stark

Um die Schülerinnen und Schüler weitestgehend bei der Eingewöhnung in den neuen Schulalltag und die Entwicklung einer starken Klassengemeinschaft zu unterstützen, bieten Frau Kläser und Frau Ritacco in den Jahrgängen 5 und 6 regelmäßige Klassenbetreuungen an. Alle zwei Wochen besuchen die Schulsozialarbeiterinnen die jeweiligen Klassen und spielen mit den Schülerinnen und Schülern und deren Klassenleitungen Spiele zu den Themen "Kennenlernen", "Teamwork", "Konfliktbewältigung", "Lösungsfindung", uvm.. Dieses Angebot fördert wichtige soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und stärkt den Zusammenhalt innerhalb der Klassengemeinschaft.

Außerdem wird in diesem Zusammenhang auch der Klassenrat eingeführt. Hierbei wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre Anliegen mit eigens entwickelten Lösungsansätzen und Ideen zu bearbeiten. Im Vordergrund des Klassenrats liegt die Partizipation der Schülerinnen und Schüler.

In den älteren Jahrgängen findet keine regelmäßige Klassenbetreuung statt. Hier dürfen alle Lehrkräfte die Schulsozialarbeiterinnen bei Bedarf anfragen.

 

Beratung für Schüler, Eltern, Lehrer

Die Schulsozialarbeiterinnen beraten SuS, Eltern und Lehrkräfte in schulischen, individuellen und persönlichen Problemlagen (z.B. Konflikte mit Mitschüler:innen, Konflikte mit den Eltern, häusliche Gewalt, Kindeswohlgefährdung, Liebeskummer, Trauer, Schulabsentismus, selbstverletztendes Verhalten, suizidales Verhalten, usw.). Nach Bedarf vermitteln sie auch an diverse Fachdienste zur Bewältigung und Bearbeitung der jeweiligen Anliegen.

In der Schule sind die Schulsozialarbeiterinnen in Raum 133 zu finden. Zusätzlich können telefonisch, per Mail oder per Teams Gesprächstermine mit ihnen vereinbart werden.

 

Zusammen mehr bewirken

Nicht mit Allem kennen Schulsozialarbeiterinnen sich aus. Daher sind sie mit unterschiedlichen Kooperationspartnern vernetzt, um SuS, Eltern und Lehrkräfte in speziellen Problemlagen individuelle Unterstützung bieten zu können. Auch der interdisziplinäre Austausch ist ihnen sehr wichtig. Außerdem arbeiten die Schulsozialarbeiterinnen im Rahmen der Projektarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen:

  • Erziehungsberatungsstelle Flörsheim
  • Jugendamt
  • Polizei
  • Mobflo (Mobile Beratung Flörsheim)
  • MTK - Amt für Jugend, Schulen und Kultur
  • Schulpsychologin

Kooperation mit Schule:

Den Schulsozialarbeiterinnen ist es besonders wichtig, eine durchweg positive Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitenden der Schule zu pflegen. Hierfür sind regelmäßige Gespräche, einzelne Treffen (nach Bedarf), Teilnahmen an Konferenzen usw. von großer Bedeutung. Im Mittelpunkt eines jeden Austausches steht das Wohl der SuS. Ziel ist die bestmögliche Unterstützung und Begleitung der SuS, ihnen soll der Austausch dienen.

  • Austausch mit Zebim/ BFZ/ UBUS
  • Teilnahme und Mitwirkung an den regelmäßigen Treffen des Schulteams (Schulleitung, UBUS, BFZ, Zebim, Schulsozialarbeit)
  • Teilnahme und Mitwirkung an den regelmäßigen Treffen des Krisenteams - konzeptionelle und fallbezogene Mitarbeit (Schulleitung, Sekretariat, Hausmeister, Personalrat, Sicherheitsbeauftragter des Kollegiums, Schulsozialarbeit)
  • Wöchentlich stattfindende Treffen mit Schulleiter - Besprechung und Bearbeitung wichtiger aktueller Themen, Geschehnisse und Anliegen, Raum für Absprachen, wertschätzender Austausch über alltägliche Tätigkeiten)
  • Regelmäßige Treffen mit einzelnen Lehrkräften (nach Bedarf)
  • Teilnahme und Mitwirkung an den Gesamtkonferenzen der Schule
  • Teilnahme und Mitwirkung an Jahrgangsteamsitzungen
  • Teilnahme an Zeugniskonferenzen
  • Teilnahme und Mitwirkung an Pädagogischen Konferenzen
  • Teilnahme und Mitwirkung an Elternabenden
  • Teilnahme und Mitwirkung an den Einschulungsfeiern
  • Teilnahme an Abschlussfeiern (Abgänger)
  • Teilnahme und Mitwirkung am Schulfest

Themenspezifische Prävention

Weil die Schulsozialarbeiterinnen Themen der SuS gerne aufgreifen, bevor sie für sie zum Problem werden, bieten sie in verschiedenen Jahrgängen entsprechende Präventionsprojekte an. Hierzu arbeiten sie teilweise mit Kooperationspartnern zusammen, wie zum Beispiel dem Güterschuppen. Hauptsächlich bieten sie jedoch selbst konzipierte Projekte (wie zum Beispiel in der Stufe 5. zum Thema "Konstruktive Konfliktkultur") an. Im Folgenden werden die Projekte kurz aufgeführt:

Jahrgangsstufe 5:

  • Angebot eines Projekts zum Thema Kennenlernen (Chaosspiel)

    Kurz nach der Einschulung führen die Schulsozialarbeiterinnen gemeinsam mit den GUIDES das erste große Projekt mit den jeweiligen 5. Klassen und deren Klassenleitung durch. Hier lernen die SuS die Schulsozialarbeiterinnen erstmals besser kennen. Außerdem dient das Projekt dem Zusammenhalt und der Gruppenfindung

  • Angebot eines Projekts zum Thema Teamwork (Mister X)

    Im Laufe der ersten Wochen nach der Einschulung führen die Schulsozialarbeiterinnen gemeinsam mit den GUIDES und den jeweiligen 5. Klassen und deren Klassenleitung das Projekt Mister X durch. Zu diesem Zeitpunkt konnten sich die SuS bereits weitestgehend kennenlernen und arbeiten dann in diesem Projekt gemeinsam ihr eigenes kleines "Konzept" zum Thema Teamwork aus. Im Anschluss wendeten die SuS dieses selbst erarbeitete "Konzept" anhand eines City Bound Spiels Namens "Agent X" an.

  • Angebot eines Projekts zum Thema konstruktive Konfliktkultur (Forum Theater)

    Im zweiten Halbjahr bieten die Schulsozialarbeiterinnen den 5. Klassen gemeinsam mit den jeweiligen Klassenleitungen ein Projekt zum Thema "konstruktive Konfliktkultur" an. Hier lernen die SuS unterschiedliche Lösungswege für alltägliche Konfliktsituationen kennen (in Form eines von ihnen selbst kreierten Theaterstücks über eine entstehende Konfliktsituation) und dürfen diese mit ihrem schauspielerischen Einsatz und ihren eigenen Ideen lösen oder sogar verhindern

  • Jahrgangsstufe 6:

    Vernetzung von SuS mit lokalen Freizeit- und Unterstützungsangebot in Zusammenarbeit mit dem Güterschuppen in Flörsheim.

    Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 besuchen die Schulsozialarbeiterinnen gemeinsam mit den 6. Klassen und den jeweiligen Klassenleitungen den Güterschuppen in Flörsheim am Main. Hier lernen die SuS die Mitarbeiter:innen des Güterschuppens kennen, sprechen mit ihnen über das Thema "Sucht" und dürfen die Angebote des Jugendtreffs nutzen und erkunden

  • Jahrgangsstufe 7:

    Angebot eines Projekts zu den Themen "Selbst- und Fremdwahrnehmung" in Bezug auf Social Media (Medi`s`Talk)

    In diesem Projekt klären die Schulsozialarbeiterinnen die SuS der Jahrgangsstufe 7 gemeinsam mit ihren jeweiligen Klassenleitungen über die Gefahren und Schattenseiten von Social Media auf.

  • Jahrgangsstufe 8:

    Angebot eines Projekts zu den Themen "Pornographie" und "sexualisierte Gewalt" (Medi`s`Talk 2.0) Da die Themen "Pornographie" und "sexualisierte Gewalt" in unserer Gesellschaft häufig tabuisiert und im Alltag eher selten offen besprochen und thematisiert werden, bieten die Schulsozialarbeiterinnen hierzu ein Projekt in der Jahrgangsstufe 8 an. Ziel ist es, die SuS zu diesen Themen anhand von Input und mehreren interessanten Aufgaben aufzuklären, sie für entsprechende alltägliche Situationen und mögliche Gefahren zu sensibilisieren und vor allem um offene Fragen zu klären
  • Ausbildung und kontinuierliche Begleitung der GUIDES (Mentoren, Streitschlichter:innen und Begleiter:innen für die SuS der neuen 5. Klassen)

    Die Ausbildung erfolgt jeweils im 2.Halbjahr, an ca. 6-8 Terminen in regelmäßigen Abständen und beinhaltet außerdem eine Übernachtung in der Schule für die GUIDES der Klassen 7H und 8R. Während dieser 2 Tage des Wochenendes wird ebenfalls ein großer theoretischer Teil gemeinsam mit den angehenden GUIDES bearbeitet und außerdem alles für die Einschulungsveranstaltung der zukünftigen Fünftklässler geplant und erarbeitet. Der Spaß kommt während der Übernachtung und allen anderen Treffen mit den Teilnehmer:innen der GUIDES AG natürlich auch nicht zu kurz

  • Mitwirkung bei Projekten zum Übergang Schule und Beruf (Berufe-Parcours in 7H)

    Bei Bedarf unterstützen die Schulsozialarbeiterinnen den alljährlichen Berufe-Parcours, bei dem die 7. Hauptschulklassen die Möglichkeit haben, in einige Berufe "hineinzuschnuppern" und sich darin auszuprobieren

  • Instagram Profil der Schulsozialarbeit zur niedrigschwelligen Informationsweitergabe

    die Schulsozialarbeiterinnen führen ein Profil auf Instagram, auf welchem Kontaktinformationen und von Zeit zu Zeit per "Story" Informationen über den Schulalltag und die alltägliche Arbeit an Projekten etc. der Schulsozialarbeiterinnen weitergegeben werden. Ziel ist es, eine höhere Transparenz unserer Tätigkeit an der Sophie-Scholl-Schule zu schaffen und die Sichtbarkeit der Präsenz zu erweitern

  • Angebot für SuS bei der Begleitung ihres geschlechtsbezogenen Outings in ihren Klassen

Aufgrund einer höheren Nachfrage zu diesem Thema haben die Schulsozialarbeiterinnen ein Projekt entwickelt, welches den jeweiligen SuS das persönliche Outing in ihrer Klasse erleichtern soll. Nachdem die Schulsozialarbeiterinnen das erste Mal ein "Konzept" für dieses Projekt angeboten haben, konnten sie feststellen, dass sich dieses bewährt hat und eine sehr gute Herangehensweise sein kann, um auch zukünftige SuS und ihre Lehrkräfte bei einem Outing zu begleiten.



  • Kontakt
Tatjana Ritacco
Schulsozialarbeit
+49 6145 545427
+49 176 34503660
+49 6145 545427 +49 176 34503660
tatjana.ritacco@(BITTE ENTFERNEN)caritas-taunus.de
Sophie-Scholl-Schule
Jahnstraße 47
65439 Flörsheim
Nina Kläser
Schulsozialarbeit
+49 6145 545427
+49 176 74739183
+49 6145 545427 +49 176 74739183
nina.klaeser@(BITTE ENTFERNEN)caritas-taunus.de
Sophie-Scholl-Schule
Jahnstraße 47
65439 Flörsheim
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sophie Scholl'
Facebook caritas-taunus.de Instagram caritas-taunus.de
nach oben

Hilfe & Angebote

  • Senioren & Pflegebedürftige
  • Kinder & Familie
  • Junge Menschen
  • Menschen mit Migrationserfahrung
  • Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Caritas im Quartier

Unsere Einrichtungen

  • Einrichtungen vor Ort

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildungen, Studium & Praktika
  • Freiwilligendienst

Engagement

  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Caritas im Quartier
  • Spenden & Stiften
  • Fördern

Caritas im Taunus

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Transparenz & Compliance
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-taunus.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-taunus.de/impressum
Logo CV T
Copyright © Caritas 2025