Die Zeremonie war ursprünglich zur Eröffnung geplant, musste jedoch aufgrund von Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss verschoben werden.
Zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik, kommunalen Einrichtungen und die Eltern sowie die Kinder der Kita waren anwesend, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern.
Ein gelungener Festakt mit Beteiligung aller Generationen
Feierliche Einsegnung der Kita durch Pfarrer Goldner.cvt
Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete die Begrüßung durch den Vorstand des Caritasverbandes Taunus e.V., Eugenie Riffel. In ihrem Grußwort betonte diese die Bedeutung des neuen Hauses für Kinder, Familien und das Gemeinwesen:
"Wir freuen uns sehr, dass die Kita St. Lucia nach der abgeschlossenen Sanierung nun auch feierlich eingesegnet werden konnte. Kitas sind mehr als Betreuungsorte - sie sind Lebensräume für Kinder, in denen sie spielen, lernen, wachsen und Gemeinschaft erfahren. Es ist uns als Caritas ein Herzensanliegen, solche Orte mitzugestalten. Dass unsere Einrichtung den Namen der heiligen Lucia trägt, ist dabei ein schönes Symbol: Lucia steht für Licht, Orientierung und Hoffnung - Werte, die wir den Kindern auf ihrem Weg mitgeben möchten", so Eugenie Riffel, Vorstand des Caritasverbandes Taunus e.V.
Anschließend begrüßte Einrichtungsleitung Nicole Ober die über 150 Gäste. Darauf folgten Grußworte von Alexander Hetjes, Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg, Tobias Ottaviani, Stadtrat der Stadt Bad Homburg, sowie Angelika Hartmann, die in Vertretung für den Ortsvorsteher Martin Burk sprach. Auch Pfarrgemeinderätin Christiane Baumann richtete sich an die Gäste.
Pfarrer Sebastian Goldner, Leitender Pfarrer Pastoralraum Wetterau-Süd, übernahm die Einsegnung der Räumlichkeiten und sprach den Segen für die Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus.
Kita-Kinder singen ihr einstudiertes Lied.cv t
Ein ganz besonderer Moment war der Beitrag der Kinder der Kita St. Lucia: Mit einem eigens eingeübten Theaterstück und einem selbstgedichteten St.-Lucia-Lied sorgten sie für große Begeisterung im Publikum und rundeten das offizielle Programm mit Charme und Kreativität ab.
Begegnung, Spiel und Gemeinschaft
Im Anschluss an die Feierlichkeit hatten alle Gäste Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen sowie zur Besichtigung der frisch sanierten Räume der Kita. Für die Kinder wurde ein buntes Rahmenprogramm geboten - mit Spielstationen wie Kinderschminken, Button-Maschine, Dosenwerfen, Kinder-Disko und einer kreativen Malstation, bei der bemalte Bilderrahmen zu einem großen Gemeinschaftsbild für die Kita zusammengefügt werden sollen.
Die Einsegnungsfeier war nicht nur ein symbolischer Schlusspunkt der Sanierung, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Wertschätzung und gelebte Gemeinschaft in Ober-Erlenbach.